MINT-Frühjahrsreport - Fachkräftemangel trotz Wirtschaftsflaute
Der aktuelle MINT-Frühjahrsreport des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V. zeigt, dass trotz des konjunkturellen Einbruchs in den letzten Jahren weiterhin eine hohe MINT-Lücke auf dem Arbeitsmarkt besteht. Wenn man den qualifikatorischen Mismatch berücksichtigt, fehlten im April 2025 insgesamt 163.600 Personen.
Im Vergleich zum Vorjahr ist die MINT-Lücke um 30,3 % gesunken. Insgesamt standen bundesweit den 387.100 gemeldeten MINT-Stellen 248.757 Personen gegenüber, die arbeitslos gemeldet sind und gerne einen MINT-Erwerbsberuf nachgehen würden.
Differenziert nach MINT-Bereichen, bestehen die größten Engpässe in den Energie-/Elektroberufen (57.800 Personen), in den Berufen der Maschinen- und Fahrzeugtechnik (32.400 Personen), in den Bauberufen (26.100 Personen), in den Berufen der Metallverarbeitung (24.200 Personen) und in den IT-Berufen (11.200 Personen).
Bewertung und Handlungsansätze des MINT-Reports:
Fehlender Nachwuchs im MINT-Bereich bleibt eine enorme Herausforderung für die Bewältigung anstehender Herausforderungen. MINT-Kompetenzen sind nicht nur in der Industrie gefragt, sondern auch in Dienstleistung oder Verwaltung. Fortschritte in der Digitalisierung, Infrastruktur oder auch bei Sicherheits-/Verteidigungsfragen erfordern gut qualifizierte MINT-Fachkräfte. Die demografische Entwicklung verschärft die Situation.
Unser Appell ist klar: Wir brauchen eine verbindliche, praxisnahe und langfristig angelegte Berufsorientierung an Schulen. Nur so können junge Menschen ihre Stärken entdecken und fundierte Entscheidungen für ihre Zukunft treffen. Dafür müssen Schulen, Wirtschaft und außerschulische Partner noch enger zusammenarbeiten. Gut ausgebildete Lehrkräfte – gerade im MINT-Bereich – sind entscheidend für Qualität und individuelle Begleitung. Denn nur mit qualifizierten MINT-Fachkräften sichern wir die Innovationskraft Niedersachsens. Daher engagieren wir uns mit zahlreichen Projekten in der Region, um Jugendlichen frühzeitig Einblicke in MINT-Berufe zu ermöglichen und ihre berufliche Orientierung nachhaltig zu stärken.