Online-Expertentalk für Eltern und Erziehungsberechtigte
In der Berufs- und Studienorientierung von Jugendlichen spielen Eltern oft eine sehr wichtige Rolle. Die VME-Stiftung Osnabrück-Emsland unterstützt Eltern und ihre Kinder in diesem Prozess daher in Form eines „Online-Expertentalks“, in dem wir regelmäßig Themen rund um den Bereich Berufsorientierung näher in den Blick nehmen. Neben Test- und Bewerbungsverfahren stehen auch Berufsmöglichkeiten im MINT-Bereich im Mittelpunkt des neuen Angebots.
Eignungs- und Berufsorientierungstests – wie zuverlässig sind sie und ab welchem Alter machen sie Sinn?
Den Auftakt des neuen Formats machte ein Gespräch mit einer Vertreterin der Agentur für Arbeit sowie einer Lehrkraft über Eignungs- und Berufsorientierungstests. Wie zuverlässig sind diese? In welcher Altersstufe machen sie Sinn? Wie komme ich als Elternteil mit meinen Kindern darüber ins Gespräch? Im Mitschnitt der Online-Veranstaltung können Sie sich das Ganze gern noch einmal ansehen:
Bewerben – wie geht das genau?
In der zweiten Folge beschäftigten wir uns mit dem Thema “Bewerben – wie geht das genau?”. Hierzu sprachen wir mit dem Personalleiter der Titgemeyer GmbH & Co. KG, Dennis Dierker, und dem Leiter des Ausbildungszentrums der ZF Friedrichshafen AG, Martin Waitz, über die aktuellen Standards einer Bewerbung für eine duale Ausbildung oder ein duales Studium. Was erwarten die Ausbildungsbetriebe? Welche Formate sind aktuell angemessen und welche „Dos und Don‘ts“ sollte jeder Bewerber beachten?
Muss es immer Abi sein? Alternative Karrieremöglichkeiten!
Muss es eigentlich immer Abi und ein darauffolgendes Studium sein? Oder gibt es nicht auch andere reizvolle Karrieremöglichkeiten, die in Betracht kommen? In der dritten Folge unseres Online-Expertentalks beschäftigten wir uns mit der Frage, welche Chancen Jugendlichen mit verschiedenen Bildungsabschlüssen offenstehen, um erfolgreich Karriere zu machen. Neben beruflichen und berufsbegleitenden Aufstiegsqualifikationen warfen wir auch einen Blick auf neue Qualifizierungsgrade und das Thema Fachkräftemangel. Dazu begrüßten wir die beiden Berufsberaterinnen Dr. Doreen Emmler und Sabine Najib von der Agentur für Arbeit in Osnabrück sowie Max Geber, Personalleiter bei der Hedelius Maschinenfabrik GmbH in Meppen.
Technik macht Spaß – gerade auch für Mädchen
In der vierten Folge unseres Online-Expertentalks erläuterten wir, warum MINT-Berufe besonders auch für Mädchen attraktiv sind. Dazu begrüßten wir Ute Schlötke, Personalleiterin, und Andrea-Angela Drees, Packmitteltechnologin, von der Delkeskamp Verpackungswerke GmbH sowie Lena Schrandt, die dort gerade ein Jahrespraktikum absolviert. Außerdem erläuterte Lisa-Carolin Finke, gelernte Industriemechanikerin, Ingenieurin und mittlerweile Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Osnabrück, was sie dazu bewegt hat, einen technischen Beruf zu wählen.
Persönlichkeitsfaktoren – Soziales Engagement, Gap Year & Co
Rückt der Schulabschluss in die Nähe, wird die Frage, wie es anschließend weitergeht, drängender. Viele Schülerinnen und Schüler hatten noch gar keine Gelegenheit, sich intensiv mit ihren Wünschen und Zielen für die Zukunft auseinanderzusetzen. Ein Gap Year scheint da verlockend: einfach ein Jahr für die persönliche Orientierung nutzen. Das verschafft die notwendige Zeit, sich selbst und die Welt zu erkunden und herauszufinden, was einem wirklich liegt. Doch wie füllt man diese Zeit am effektivsten? Und wie wirkt sich das auf zukünftige Bewerbungen aus? In der fünften Folge unseres Online-Expertentalks begrüßten wir Wolfgang Wesselink, Personalleiter bei der Neuenhauser Maschinenbau GmbH, als Experten auf Unternehmensseite. Außerdem erläuterte uns Christel Uhde, Bildungsreferentin bei den Internationalen Jugendgemeinschaftsdiensten (ijgd) – Landesverein Niedersachsen e.V., welche Möglichkeiten Jugendlichen offenstehen, um ein Gap Year nach dem Schulabschluss zu gestalten.
Die nächste Folge des Expertentalks beschäftigt sich am 13.04. mit den Vorteilen einer dualen Berufsausbildung und daran anknüpfenden Qualifikationen. Nähere Infos finden Sie hier.