Was haben Playmobilfiguren und ein Mammut mit dem Hebelprinzip zu tun?

„Dass die Playmobil-Figur so hochfliegt und man gucken kann, wann sie am höchsten fliegt, das hat mir am meisten Spaß gemacht“, erläutert Viertklässlerin Zoe ihre Lieblingsstation der „Hebelkiste“. Bestätigend rufen Alexander und Marie: „Ja, die fliegenden Männchen waren am besten!“. Was die Schüler damit meinen, ist ein selbstgebautes „Lineal-Katapult“, mit dem sie Playmobil-Figuren durch die Luft schießen. Die Aufgabe dahinter: Wann fliegt die Figur am höchsten? Sechs Doppelstunden lang experimentiert die Klasse 4a der Grundschule Glane mit der „Hebelkiste“, die von uns in Kooperation mit dem Medienzentrum Osnabrück und der Universität Osnabrück für den Sachunterricht entwickelt wurde. Dabei gehen die Kinder an verschiedenen Experimentierstationen selbstständig dem Hebelprinzip auf den Grund.

Sigrid Mönter-Kutsch, Lehrkraft für Mathematik, Sachunterricht und Werken, erläutert den Schülern die Grundzüge der einzelnen Stationen. Danach geht es zu zweit an das selbstständige Erforschen und Entdecken. Jedes Team nimmt sich eine der zehn Stationen vor, baut sie auf und probiert sie aus. Die dazugehörigen, kindgerechten Aufgabenstellungen auf den Karten sind kurzgehalten. Sophia und Charlotte gehen der Frage nach, wie viele Menschen man benötigt, um ein Mammut hochzuheben. „Mir macht es Spaß zu sehen, dass ganz viele Leute schwerer sein können als ein Mammut“, merkt Sophia an. Die Freude steht den beiden Freundinnen beim Ausprobieren ins Gesicht geschrieben. „Gut, dass die Figuren magnetisch sind“, lacht Charlotte. Neben dem reinen Wissenserwerb bietet die technische Materialkiste den Schülern auch die Möglichkeit, ihre Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln. Indem sie verschiedene Hebelkonfigurationen ausprobieren und analysieren, lernen sie, wie sie ihre Ideen in die Praxis umsetzen können.

„Es ist toll, dass die Hebelkiste so strukturiert aufgebaut ist, so dass man auch fachfremd damit arbeiten kann“, bewertet Sigrid Mönter-Kutsch den Hebelkisten-Einsatz. „Außerdem macht es Spaß und Freude zu sehen, dass die Kinder durch eigene Experimente selbst Erfahrungen machen können“, führt sie weiter aus. Mit der „Hebelkiste“ möchten wir bei jungen Menschen Lust auf Technik wecken, das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen stärken und zur Nachwuchsförderung beitragen. Die „Hebelkiste“ steht allen Grundschulen in der Region kostenlos zur Ausleihe zur Verfügung.