Lehrerfortbildung Hartlöten

Fachwissen und praktische Unterrichtskompetenz

Zuschneiden auf Maß, entgraten, ausglühen, aufweiten, löten: In der MINT-Lehrerfortbildung zum Thema Hartlöten lernten sieben Lehrkräfte kürzlich einen Tag lang, wie sie die Technik Hartlöten in ihren Unterricht integrieren können. In zwei Werkstatträumen der BBS Brinkstraße in Osnabrück übten sie sich abwechselnd am Löten von Kupferrohren und Stahlblechen. So sammelten die Teilnehmer jede Menge Impulse für den eigenen Unterricht und tauschten sich rund um das Thema aus. Neben der Vorbereitung und Einweisung in die Arbeitssicherheit führten sie, angeleitet durch Simon Reckermann und Michael Beyer-Rother, Fachpraxislehrer an der BBS Brinkstraße, verschiedenste Lötübungen durch. Die Teilnehmer lobten vor allem den hohen Praxisanteil der Fortbildung: „Die Fortbildung war gewinnbringend, weil sich Möglichkeiten eröffnen, neue Unterrichtsideen umzusetzen, wie z.B. eine Murmelbahn aus Kupfer, die mit den bislang zur Verfügung stehenden Mitteln nicht umsetzbar waren”, freut sich Andreas Feldhaus, Oberschule Bohmte. „Die Veranstaltung war ein totaler Gewinn, der Austausch in unserem Netzwerk ist für mich Gold wert“, ergänzt Christoph Asselmeyer, Goode-Weg-Schule Neuenkirchen. 

In den Lehrerfortbildungen MINT erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu ausgewählten Themen Fachwissen, mit dem Sie einen handlungsorientierten, praktischen MINT-Unterricht durchführen und Ihre Schülerinnen und Schüler für MINT-Themen sensibilisieren können. Die Fortbildungen richten sich an Lehrkräfte allgemein- und berufsbildender Schulen aus der Region Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim. Weitere Infos finden Sie hier

Ansprechpartnerin

Dr. Stefanie Krafft
Projektkoordination VME-Stiftung Osnabrück-Emsland
Tel.: 0176 10117001
krafft@vme-stiftung.de