"Geschlechtersensible berufliche Orientierung im Unterricht" 

An der Notwendigkeit der beruflichen Orientierung im schulischen Kontext gibt es keinerlei Zweifel. Entsprechend viele Konzepte wie Praktika, Berufsorientierungstage und -wochen und Unterrichtseinheiten gibt es dazu. In den meisten Fällen sind diese Angebote nicht geschlechterspezifisch ausgelegt. Manchmal ist es sinnvoll, den Blick auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Herangehensweisen von Mädchen und Jungen zu richten. Daher laden wir herzlich ein zum

Online-Fachvortrag
„Geschlechtersensible berufliche Orientierung im Unterricht“
am Montag, den 03.07.2023, 15.30 – 17.00 Uhr.

 

Die Referentin

Als Referentin konnten wir Frau Professorin Dr. Marita Kampshoff, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, gewinnen. Neben ihren Forschungsschwerpunkten zur schulbezogenen Geschlechterforschung und MINT-Berufsorientierung ist sie Projektleiterin des vom BMBF geförderten Projekts „Geschlechtergerechte Fachdidaktik in Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaftswissenschaften (GELEFA)“.

Inhalte

In ihrem Vortrag wird Frau Prof. Dr. Kampshoff die geschlechterbezogenen Zahlen in MINT bezogen auf Ausbildung und Studium erläutern und mögliche Erklärungsansätze aufzeigen. Neben der theoretischen Erläuterung von geschlechtersensibler beruflicher Orientierung stellt sie praktische Unterrichtskonzepte und Maßnahmen vor.

Programmablauf

15.30 Uhr         Begrüßung durch Steffen Vogt, VME-Stiftung Osnabrück-Emsland
15.40 Uhr         Vortrag Frau Professorin Dr. Marita Kampshoff, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

          • geschlechterbezogene Zahlen zu den MINT-Berufen
          • fachdidaktischer Dreischritt aus „Konstruktion – Rekonstruktion – Dekonstruktion“ der Geschlechterrolle in der Arbeitswelt
          • Konzepte und Maßnahme für geschlechterbezogenen Unterricht

16.30 Uhr         Fragen / Diskussion
17.00 Uhr         Ende der Veranstaltung

Für wen?

Eingeladen sind Lehrkräfte aller weiterführenden und berufsbildenden Schulen sowie Personen, die am Übergang von Schule, Berufsausbildung und/oder Studium beteiligt sind.

Anmeldung & Kosten

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet über TEAMS statt. Melden Sie sich einfach unter https://www.umfrageonline.com/s/Fachvortrag an!

Weitere Infos

Steffen Vogt
Projektkoordination
VME-Stiftung Osnabrück-Emsland
Tel.: 0541 600-3509
vogt@vme-stiftung.de